Kenia: St Jude’s Mission School Eldoret

Kenia


Unterstützung der St Jude’s Mission School im Westen Kenias - Ein Projekt von Judith Lange und "Goethe hilft mit e.V."


Die St Jude’s Mission School Eldoret ist eine katholische Schule in Eldoret im Westen Kenias. Ungefähr 20 Lehrerinnen und Lehrer unterrichten dort unter der Leitung des Schulleiters Brother Christoph Wesonga ca. 250 Schülerinnen und Schüler vom Kindergartenalter bis in die 8. Klasse. Im Jahrgang 8 gibt es einige Internatsschülerinnen und Schüler. Diese Kinder schlafen in der Schule, da die Lernbedingungen zu Hause sehr ungünstig sind. Die Schülerinnen und Schüler der St Jude’s School kommen hauptsächlich aus dem Huruma Slum in Eldore.


Die Gebäude der Schule sind nicht alle fertiggestellt und die Schule ist sehr schlecht ausgestattet da sich viele Familien die Schulgebühr nicht leisten können. Goethe Hilft mit e.V. unterstützt die St Jude’s Mission School mit Spendengeldern. Von den aktuellen Spendengeldern werden naturwissenschaftliche Gerätschaften für neu errichtete Laborräume angeschafft.

Wenn Sie unsere Arbeiten in diesem Land unterstützen wollen, sind wir für Spenden auf das unten genannte Konto sehr dankbar. Oder nutzen Sie den "Spendenknopf" für Überweisungen via Paypal. Tragen Sie dann bitte das Stichwort "Kenia" unter "Mitteilung" ein .


Spendenkonto
Empfänger: „Goethe hilft mit e.V.“
IBAN:           DE91 5095 0068 0002 1073 81
BIC:             HELADEF1B EN

Betreff:       Kenia

Neben der laufenden finanziellen Unterstützung sind bereits einige Projekte zwischen Klassen des Goethe-Gymnasiums und der St Jude’s Mission School durchgeführt worden. 2022 schrieben sich die 5c des GGB und die 6. Klasse der St Jude’s School Briefe, in denen sie sich vorstellten und Weihnachts- und Ostergrüße austauschten. Die 5c drehte Filme, in denen sie den kenianischen Kindern zeigten, wie der Schullalltag eines deutschen Kindes aussieht. Diese Filme wurden in der Aula der St Jude’s School allen Schülerinnen und Schülern dort gezeigt. Außerdem organisierte die 5c des GGB einen Kuchenverkauf in der Pausenhalle. Vom Erlös wurden Sportgeräte wie Volleybälle, Federballschläger und Sprungseile für die Schülerinnen und Schüler der St Jude’s School gekauft.

Pfarrer James Kimani Kairu, der die katholische Gemeinde mitbetreut, an die die Schule angeschlossen ist, war im Oktober 2023 zu Besuch am Goethe-Gymnasium informierte die an den Projekten beteiligten Schülerinnen und Schüler über das Alltagsleben in Kenia. Außerdem beantwortete er die zahlreichen Fragen.

Im Jahr 2023 wurde mit der Klasse 7c ein Projekt zusammen mit dem Jahrgang 8 der St Jude’s School durchgeführt. Die Kinder beider Klassen schrieben Tagebücher, die ausgetauscht wurden. So konnten die Kinder wieder voneinander lernen, wie der Alltag im anderen Land aussieht. 

Eine besondere Herausforderung stellt derzeit die grundlegende Änderung des kenianischen Schulsystems von einem so genannten 8-4-4- auf ein lehrplanbasiertes 2-6-3-3-3-System für die St Jude’s Mission School dar.

Diese Umstellung lässt sich wie folgt charakterisieren: Das kenianische System lässt sich grundsätzlich in drei Stufen einteilen:

1. frühkindliche Bildung
2. Mittelschulbildung
3. Oberstufe. 

Neu im 2-6-3-3-3-System sind vor allem die Zeiträume, welche die Kinder in der jeweiligen Einrichtung verbringen und die Einführung der Junior Secondary School, die zur Mittelschulbildung zählt. Außerdem wurde der Lehrplan komplett überarbeitet, der sich nun vielmehr an den Interessen der Kinder orientiert und eine große Auswahl von Spezialisierungen bietet.
Quelle: https://pamoja-africa.org/projekte/secondary-school/

Mit anderen Worten führten diese Änderungen zur Einführung einer Mittelschule innerhalb der Grundschule. Zusammen mit mehreren anderen Schulen erhielt auch die St Jude’s Mission School die Genehmigung, eine Mittelschule einzuführen und ist so in die Lage versetzt, die Ausbildungsqualität in dem Slumgebiet Huruma, in dem vorwiegend Arme und Ausgegrenzte leben, signifikant zu erhöhen. 

Dazu muss aber als Vorbereitung der Mittelschule die Infrastruktur deutlich ausgebaut werden Um dies zu leisten, baut die St Jude’s Mission School den Speisesaal sukzessive in einen Laborraum um, da für den Neubau eines Labors die Mittel bei Weitem nicht ausreichen. Aber auch für diese Minimallösung ist die Schule auf Spenden angewiesen.

Hierbei beteiligt sich "Goethe hilft mit e.V." und finanziert die Einrichtung der Gasinstallation für die naturwissenschaftlichen Räume. Die nachfolgenden Bilder weisen den Fortschritt im Bau und bei der Einrichtung aus.
Hier wird gezeigt wie die Räume erstmals genutzt werden. Hier sind es 8. Klässler die im Fach "Homescience practicals". Die Installationen für den normalen naturwissenschaftlichen Unterricht sind noch nicht fertig gestellt
Share by: